Veruda 2023
Die Textpassagen wurden überwiegend aus frei zugänglichen Seiten aus dem Internet entnommen.
Revier
Dalmatien (kroatisch/bosnisch/serbisch Dalmacija/Далмација, italienisch Dalmazia) ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im südwestlichsten Montenegro. Die historische Region hat heute keinen offiziellen Status mehr. Sie erstreckt sich von der Insel Pag im Norden bis über die Bucht von Kotor im Süden. Das südliche Dalmatien grenzt im Nordosten großteils an Bosnien und Herzegowina. Die wichtigsten Städte sind Split, Zadar und Dubrovnik.
Die Bezeichnung Dalmatien besteht seit dem 1. Jahrhundert und geht auf den Namen der Delmaten (Dalmaten), eines Stammes der Illyrer, zurück. Die räumliche Ausdehnung Dalmatiens hat sich im Lauf der Zeit wesentlich verändert: Die historische Region Dalmatia erstreckte sich zeitweilig auch auf Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien und weite Teile Serbiens. Die Bezeichnung Dalmatien hielt sich bis heute nur in Kroatien und einem kleinen Teil Montenegros.
Geographie
Die dalmatinische Landschaft ist eine zerklüftete und verkarstete Küstenlandschaft. Wichtigstes Merkmal der Region sind die etwa 942 Inseln, Holmen, Klippen und Felsen. 78% aller kroatischen Inseln liegen in dieser Region. Die Gesamtfläche der Inseln beträgt 2070km², was 16 % der Fläche Kroatiens entspricht. Der Ursprung der Inseln liegt im dinarischen Festland, die Inseln sind die über den Meeresspiegel herausragenden Teile dieser bergigen Landschaft. Die Inseln im Norden des Landes sind zahlreicher, aber auch kleiner. Ihre Form ist länglich und verläuft parallel zur Küste. Dazu gehören Pag, Ugljan, Pašman, Dugi otok, Kornati und Žirje.
Die offene Küste auf Höhe des Ortes Ploče ist die unsichtbare Grenze zwischen Nord- und Mitteldalmatien. Die mitteldalmatinischen Inseln Hvar, Brač, Šolta, Korčula, Vis, Lastovo und Čiovo sind größer und haben eine östlich-westliche Ausrichtung im Gegensatz zu den Inseln im Norden, die nordwestlich-südöstlich ausgerichtet sind. Nordwestlich von Vis befinden sich Jabuka und Brusnik - diese Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Die südlichste Inseln Dalmatiens sind Mljet und Elafitische Inseln sowie auch Halbinsel Pelješac. Die meisten Inseln (vor allem die Erhebungen) bestehen aus Kreidegestein, während die Täler und Einsenkungen aus weniger durchlässigem Dolomitstein bestehen. Es gibt auf manchen Inseln in den Niederungen Moore. Durch die Korrosion entstanden an den Rändern der Niederungen die Kiesstrände.
Die Küste ist etwa 1200 km lang. Der südliche Teil der Velebit-Küste ist sehr steil und unzugänglich, die Verbindung zum Hinterland nur spärlich ausgebaut. Die Küstenregion um Zadar, Biograd und Trogir ist sehr fruchtbar. Die letztere liegt am Neretva-Delta, eine aus Flysch bestehende Landschaft. Südlich von Dubrovnik ist die Küste offen und somit am meisten von der Korrosion betroffen.
Klima
Das Mittelmeerklima zeichnet sich durch milde, feuchte Winter und sonnige, trockene Sommer aus. Der Niederschlag ist an der Küste Dalmatiens mit etwa 3000 mm in Süden und 1800 mm im Norden wesentlich höher als im Landesinneren. Die Durchschnittstemperaturen betragen im Juli 24,8 °C und im Januar 5,1 °C. Für die Region ist der Scirocco typisch, ein heißer Wind aus südlichen bis süd-östlichen Richtung. Der gelegentlich auftretende kalte Fallwind Bora kann eine Geschwindigkeit bis von 250 km/h erreichen und zählt zu den stärksten Winden der Welt.
Peristyl des Diokletianspalastes
Geschichte
In der Antike war Dalmatien von illyrischen Stämmen besiedelt. ~ 1300AC
Unter Kaiser Augustus wurde die römische Provinz Dalmatia eingerichtet. ~30AC
Slawische Plünderungszüge und awarische Einfälle ~550
Slawische Einwanderung ~650
In der Folge unterschiedliche slawische Fürstentümer, Einfluss durch Venedig, Frankenreich.
Ab 1100 Königreich Dalmatien in Personalunion zur ungarischen Krone.
Raubzüge verschiedener Interessensgruppen (z.B.Normannen) führten dazu, dass die Stadtstaaten sowohl an Venedig als auch Ungarn als Schutzmächte Tribut zahlte.
Die Macht Ungarns zerbrach unter Ansturm der Türken ~1440. Danach Venezianische Oberhoheit.
1526 eroberten die Türken den Großteil Dalmatiens.
Der Große Türkenkrieg zwischen dem Osmanischen Reich auf der einen und dem Heiligen Römischen Reich, Polen, der Republik Venedig, dem Kirchenstaat sowie Russland auf der anderen Seite endete mit dem Frieden von Karlowitz am 26. Jänner 1699.
Der Friedensvertrag gab Dalmatien an Venedig, einschließlich der Küste der Herzegowina, aber ohne Dubrovnik und das umgebende Land, das durch das Osmanische Reich beschützt wurde.
In den folgenden Jahren mehrere Aufstände gegen die Venezianische Herrschaft.
Nach dem Untergang der Republik Venedig 1797 fiel Dalmatien im Vertrag von Campo Formio an Österreich.
Während der Napoleonischen Kriege kam Dalmatien kurzzeitig an Frankreich und das Königreich Italien.
Nach dem Wiener Kongress 1814/15 fiel der gesamte Landstrich an das Kaisertum Österreich zurück.
Zum Ende des Ersten Weltkriegs konnte Dalmatien im Jahre 1918/19 größtenteils dem Ende Oktober 1918 ausgerufenen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Königreich Jugoslawien) beitreten.
Seit dem Zerfall Jugoslawiens 1991/1992 gehört Dalmatien zum unabhängigen Kroatien.
Das Ende der Unabhängigkeit Ungarns kam um die Mitte des 16. Jahrhunderts mit den osmanischen Eroberungen. Am 29. August 1526 besiegte Sultan Süleyman I. bei Mohács König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der auf der Flucht ertrank. Der größte Teil Ungarns geriet unter türkische Herrschaft, wobei die noch nicht eroberten Teile entweder in Kontinuität des ungarischen Königtums als Königliches Ungarn unter habsburgische Herrschaft kamen (darunter der Westen Oberungarns) oder von Ungarn getrennt und als Fürstentum Siebenbürgen unter osmanische Oberhoheit gestellt wurden.
Nach 145 Jahren türkischer Besetzung Ungarns fiel Buda im Jahre 1686, und Ungarn wurde von den Habsburgern zurückerobert.
Erste Wiener Türkenbelagerung (1529)
Zweite Wiener Türkenbelagerung (1683)
Termin
Termin: Mittwoch 05.04.2023 - Samstag 08.04.2023 (Beginn 14.00 Uhr - Ende ca. 09.00 Uhr)
Crew
An & Abreise
wird ergänzt
Charter
Skippertraining
Termin: Mittwoch 05.04.2023 - Samstag 08.04.2023 (Beginn 14.00 Uhr - Ende ca. 09.00 Uhr)
Trainingsprogramm (vorbehaltlich witterungsbedingter Änderungen):
- Hafenmanöver, Anlegen und Ablegen
- Manöver auf engem Raum
- Eindampfen in die Spring
- Richtiges Ankern
- Wenden und Halsen
- Person über Bord Manöver
- Rechtzeitiges Reffen
- Verhalten bei schwerem Wetter
Inklusiv: Unterbringung in Doppelbettkabinen, Endreinigung, Skipper/Trainer, Permit, Gas, Bettwäsche
Exklusiv: An- und Abreise, Parkplatz, Verpflegung, Skipper wird durch Crew mit verpflegt, Liegeplatzgebühren außerhalb der Marina Veruda, Kurtaxe ~€ 1,50 pro Person/Tag, Reiserücktrittsversicherung.
Preis pro Person: € 380,-
Kleidung:
Idealerweise für alle Wetterlagen. Wasserfeste Kleidung (z.B. auch Skibekleidung / Motorradbekleidung möglich), Gummistiefel oder andere wasserdichte Schuhe, Bordschuhe oder andere rutschfeste Turnschuhe, winddichte Kleidung, ev. Skiunterwäsche, Sonnenschutz, Segelhandschuhe falls vorhanden (auch Radhandschuhe oder ähnliches ist geeignet) und weitere Kleidung für warmes und kaltes Wetter. Decken und Leintücher sind an Bord, ein eigener Schlafsack ist zu empfehlen, da die Nächte durchaus kalt werden können.
Ablauf:
Kursbeginn ist am jeweiligen Startdatum um 14:00 Uhr, in Pula, Marina Veruda, Steg 15 auf der Lipari 41 – „Marisol“. Unser Büro (SCS) befindet sich genau vor Steg 15. Anbei findet ihr noch den genauen Lageplan der Marina inklusive der Anreiseadresse.
Ankunft und Kennenlernen gerne schon gegen 11.00 Uhr - 12.00 Uhr auf der jeweiligen Trainingsyacht!
Skipper ist Herr Albert Grassl / Tel. +43 664 344 6747
Für Notfälle oder Besonderheiten könnt Ihr Euch natürlich gerne beim Skipper melden, damit z.B. nicht unnötig gewartet wird.
SCS Yachtcharter Büro in Pula/Veruda
Jedrenje Charter Servis d.o.o.
Steg 15 - Kroatien / Tel: +385 - 52 54 48 33
Position: 44° 50,4’N 13° 50,03’E
Stützpunktleiter:
Paolo Bucul / Tel: +385 - 98 293 751
Baseinformation
Schiff
Lipari 41 „Marisol“
Technische Daten
Marisol | ||
Baujahr | 2011 | |
Baujahr Genua | 2011 | |
Baujahr Groß | 2011 | |
Motor | 2 x 29 PS | |
Kabinen | 4+2 | |
max. Belegung | 10 | |
Anzahl der Nasszellen | 2 | |
Fäkalientank | 2 | |
Typ Großsegel | voll durchgelattetes Groß | |
Typ Genua | Rollreffgenua | |
el. Fallwinsch | el. Fallwinsch | |
Kartenplotter im Cockpit | Raymarine A75 | Raymarine C90 |
UKW Funk VHF | ✔ | |
Log-Lot-Wind | Raymarine ST70 | |
Autopilot | Raymarine | |
Solarpaneel | 2 x 100W | |
Cockpitpolster | ✔ | ✔ |
Außenborder | 5 PS | 5 PS |
Bimini Top | ✔ | ✔ |
Heizung | ✔ | ✔ |
Gangway | Aluminium klappbar |
Options:
Blister/Spinaker: € 200,- + Kaution € 500
1 Hand- + 1 Badetuch: € 5
WiFi (unlimitiert): € 25,-/ Woche
Wechselrichter 12V/220V: € 20,-/ Woche
Reelingsnetz: € 65,-/ Charter
Stand-Up-Paddle SUP: € 100,-/ Woche
Kajak (1 Person) ca. 390cm aufblasbar, Tragkraft 160 Kg: € 150,-/ Woche
Badeleiter für Hunde: € 50,-/ Woche
Cockpitpolster: € 5,-/ Stück
Automatik-Schwimmweste: € 15,-/ Woche
Sicherheit
Sicherheitseinweisung
Hilfe auf See
Lloyd's Standard Form of Salvage Agreement
Medizinische Ausrüstung
Safety Equipment
Abrechnung
Verpflegung
siehe zunächst unter Besprechungen „Infos von Trend Travel“
Ausrüstung
Für das Skippertraining gibt es noch Ergänzungen im Kapitel Skippertraining.
Standardausrüstungsliste
Besprechungen
Liegeplätze
Marina Veruda
Position: 44°49.893'N 013°50.094'E
Die Marina Veruda liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Pula auf der Halbinsel Istrien. Dank ihrer Lage bietet sie sicheren Schutz vor allen Winden. Wegen der Bewahrung der natürlichen Umwelt wurde die Marina mit der renommierten „Blauen Fahne“ ausgezeichnet. Viele Wassersportklubs haben hier ganzjährige Liegeplätze angemietet.
Die Marina ist ganzjährig geöffnet und verfügt über 630 Liegeplätze (Anlegemöglichkeit auch für Megajachten bis 35 m), sowie 250 Stellplätze an Land. Alle Liegeplätze sind mit Wasser- und Stromanschluss (220V und 380V) ausgestattet.
Service / Sonstiges: Rezeption, Wechselstube, Restaurant, Sanitäranlage (WC und Duschen), Lebensmittelladen, Fachgeschäft für Nautikausrüstung, Pizzeria, Servicewerkstatt, 15-t-Kran, Parkplatz, Tankstelle.
In der Marina befinden sich autorisierte Services von Volvo-Penta, Yanmar und Tohatsu. Es werden Reparaturen elektrischer und elektronischer Installationen, sowie auch Reparaturen von Stahl-, Holz- und Glasharzteilen durchgeführt. Die Leistungen umfassen auch den antivegetativen Schutz des Kiels, das Polieren des Schiffsrumpfes, sowie Decks-, Mast -und Segelreparaturen.
Die Marina ist auch Sponsor der traditionellen Regatte „Trieste-Brijuni“, sowie auch Sponsor des Wettbewerbes der Klasse ASO 99, den der Lokalklub „VEGA“ organisiert.
Eine Umgehungsstrasse führt zur Marina, so dass der Verkehr im Zentrum der Stadt reduziert wird. Der Haupteingang wurde vor kurzer Zeit modernisiert und ist nun mit Magnetkarten versehen. Die Marina verfügt über 300 Parkplätze und eine Tankstelle.
Ganz in der Nähe befinden sich der privatationale Flughafen von Pula und der touristische Flughafen im benachbarten Medulin.
Adresse: Cesta prekomorskih brigada 12, HR - 52100 Pula
Tel.: +385 52 224 034, +385 52 211 033, Fax: +385 52 211 194
UKW-Kanal: 17
E-Mail: marina-veruda@pu.t-com.hr
Navigation: Nachts ist die Hafeneinfahrt befeuert.
Beschreibung von Trend Travel
Routenplanung
nicht relevant
Törnverlauf
Manöverübungen im Hafen und benachbarten Buchten.
Sonstiges
Versicherungen:
Wir werden eine Skipper-Haftpflicht-Versicherung abschließen.
Eine Charter-Rücktrittsversicherung auf Wunsch der Mehrheit der Teilnehmer.
Sollten noch weitere Versicherungen gewünscht sein, bitte melden.
Anbei das Angebot von Yacht-Pool.
Überblick über die Versicherungen
Online-Antragsformular
Yacht-Pool pdf Antragsformular
Kontakt
Senden eines e-Mails an den Organisator